DFG Schwer­punkt­pro­gramm SPP 2111

Ultraschnelle Signalverarbeitung durch Verwendung von nanophotonischer/-elektronischer Technologie

Das Ziel dieses Schwerpunktprogramms besteht darin, die limitierenden Grenzen der elektronischen Signalverarbeitung mittels photonisch-elektronischer Integration in modernen photonisch-elektronischen Halbleitertechnologien, wie z.B. Silicon-on-Insulator (SOI), Siliziumnitrid (SiN) und Indium-Phosphid (InP) zu verbessern. Ultraschnelle und energieeffiziente Informationsverarbeitung ist in vielen Anwendungen erforderlich, wie z.B. in Kommunikationssystemen, Cloud Computing, künstlicher Intelligenz, Smart Factory, Messgeräten oder der Medizintechnik.

Neben der Geschwindigkeit und Energieeffizienz besitzen diese integrierten photonisch-elektronischen Systeme weitere besondere Eigenschaften:

  • geringe Größe
  • niedrige Kosten
  • Robustheit
  • Programmierbarkeit

Die Forschung an neuartigen nanophotonisch-nanoelektronischen Schaltungen und Systemen wird nicht nur die Signalverarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen und neuartige Systeme ermöglichen, sondern auch die Energieeffizienz erheblich verbessern und so zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zur Minimierung der Auswirkungen der heutigen Informations- und Kommunikationstechnologie auf Klima und Umwelt beitragen.

Projektnummer: 359861158
Laufzeit: 2018 bis 2025

Über­sicht

Pu­bli­ka­ti­o­nen

Alle bisherigen Publikationen

Teil­pro­jek­te

Eine Übersicht aller Teilprojekte der zweiten Phase

Stel­le­n­aus­schrei­bun­gen

News

30.09.2024

Fi­na­les Sta­tus-Mee­ting im DFG Schwer­­punk­t­pro­­gramm 2111

Mehr erfahren
23.02.2024

Dok­to­ran­den­schu­le bei CEA-LE­TI in Gre­no­ble

Mehr erfahren
18.09.2023

Work­shop auf der EuMW in Ber­lin

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Ge­för­dert von